Inhalt

Vorwort I

Abkürzungen der Fundstellen III
Abkürzungen der Lebensstilbilder III
Wiederkehrende wichtige Abkürzungen IV

Inhaltsverzeichnis V

Einleitung 1

Grundgedanken 1
Anmerkungen 5

1. Kapitel: Zu den gehirnphysiologischen Grundlagen 6

Schaubild zu den gehirnphysiologischen Korrelaten 6
Anmerkungen 12

2. Kapitel: Das männlich-weibliche Prinzip 13

1. Anmerkungen über das weibliche Prinzip 13
2. Anmerkungen über das männliche Prinzip 14
3. Allgemeine Bemerkungen 14
4. Folgerungen 15

1. Exkurs: Sexualität und Raum 16
1. Orgasmus bei der Frau und Ejakulation beim Mann 16
2. Der Raum 18
2. Exkurs: Zur Unterbrechung der Kommunikation mit sich selbst (10) 20
3. Exkurs: Zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Haut 34
4. Exkurs: Eifersucht oder Übersehsucht – das ist hier die Frage (25) 39
4a. Exkurs: Zur Physiologie 43
Schluss-Folgerung 44
Anmerkungen 44

3. Kapitel: Von der Verwundung (Traumatologie) 48

1. Allgemeines 48
2. Zum Begriff „normal“ 51
3. Zum Begriff „krank“ 53
4. 5. Exkurs: Zum Zusammenhang von „Verwundung und Enttäuschung" 55
5. Das pathische System 57

5a. Exkurs: Zitate zur Entwicklungspsychologie und zu ihren neuesten Ergebnissen 61
Zur Verwundung selbst 66

6.1. Vor der Verwundung 67
6.2. Erfahrungen nach der Geburt 67
6.3. Zur Noologie der Verwundung 70
6.4. Zur Physiologie der Verwundung 71
7. Zum Unterschied zwischen einer Mutter-VA und einer Vater-VA 75
8. Allgemeine Darstellung der Verwundung 77
9. Das Frontalhirn als oberster Hierarch 78
10. Humor hilft gegen VA 79
11. Zur Problematik der „Verwundetheit-an-sich“ 80

Anmerkungen 81

4. Kapitel: Einführung in die Lebensstilbild-Theorie 84

A. Allgemeine Darstellung der Lebensstilbilder 84
B. Die Lebensstilbilder 87

1. Ka (Kaiser/in) 87
6. Exkurs: Zur Physiologie der pränatalen Verwundung (A4-VA) 89
7. Exkurs: Hyperathymie maxima Typ A 91
2. He (Herzogin) 92
3. WO (Williges Opfer) 94
4. Ku (Kuddelmuddel) 95
5. Er (Erste/r) 96
6. Aw (immer wieder neu auserwählt werden wollen) 98
7. Pr (Prinz/essin) 100
8. EH (einsame/r Held/in) 102
8. Exkurs: Der „Gehirnphysiologische Schalter“ 103
9. Mä (Märtyrer/in) 105
10. As (auserwählt sein und bleiben wollen) 106
11. Kö (König/in) 108
12. Ek (Einzelkämpfer/in) 109
13. Gü (Gütste/r) 110
14. A5-VA 113
Anmerkungen 114

5. Kapitel: Gefühle und Empfindungen 116

1. Anthropologische Orientierung 116
2. Beschreibung der „gedachten Gefühle“ 118
3. Der somatotaktische Regelkreis der Sensationen 120
4. Die Animationen 120

9. Exkurs: Erläuterung der Retraktionen 121
5. Zur Physiologie der gedachten Gefühle (Sensationen) 125
10. Exkurs: Der Geschlechtsprotest 128
Zusammenfassung 134
Anmerkungen 134

6. Kapitel: Sorgephänomene 137

11. Exkurs: Zum Thema „Recht“ 140
12. Exkurs: Zum Begriff „Sowieso-Fatalismus“ 142
13. Exkurs: Zur Panikbewältigung 143
Anmerkungen 144

7. Kapitel: Mensch und Umwelt 145

8. Kapitel: Der Weg zum Adversiven 152

9. Kapitel: Thesen zum Thema: Der Mensch als Individuum 161

14. Exkurs: Geborgenheit in der Einzigartigkeit 168

10. Kapitel: Grundsätze 177

Anmerkungen 183

11. Kapitel: Die Aktionsfelder 184

1 Aktionsfeld Partnerschaft 185
2 Aktionsfeld Beruf 188
3 Aktionsfeld Gesellschaft 190
4 Aktionsfeld Weltanschauung 190
5 Aktionsfeld Umgang mit sich selbst 192
Definitorische Anmerkungen 198

12. Kapitel: Die Meditationstheorie 199

Anmerkungen 201

13. Kapitel: Zur Praxis der Beratung 202

1. Allgemeines 202
2. Grundzüge beraterischer Relationen 203
3. Zur Deutung 210
Anmerkungen 216

14. Kapitel: Allgemeines zur Weiterbildung 220

Anmerkungen 222

Anhang 1 224

Thema: Das Siebelsche Physikmodell 224
Ein Kurzbeitrag zum Thema: „Vernunft und Intelligenz“ 233

Anhang 2 236

Thema: Ergänzungen zur Lebensstilbild-Theorie (1.Teil) 236

Anhang 3 250

Zusammenstellung einiger Veröffentlichungen nach Themenbereichen (Stand: Dezember 2006) 250
Anthropologie usw. 250
Biologie, Medizin und Physiologie 260
Religionswissenschaft und Theologie 268
Literaturverzeichnis 278
Stichwortverzeichnis 306
Autorenverzeichnis 316